„Veranstaltungen“
Ob es sich um Vorträge, Filmpräsentationen, Zeitzeugenberichte oder Lesungen handelt – stets tragen die Veranstaltungen der Kulturstiftung dazu bei, der interessierten Öffentlichkeit die vielfältigen Fragestellungen zu verdeutlichen, die sich mit der Region an der unteren Weichsel verbinden. Eine Förderung dieses Bereichs schafft zudem die Möglichkeit, namhafte Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur, Wissenschaft oder Politik einladen zu können und dadurch die Außenwirkung der Veranstaltungen – und damit auch des Museums – noch zu erhöhen.
„Bibliothek“
Die Stiftung fördert die regelmäßige Pflege und den weiteren Aufbau der „Westpreußen-Bibliothek“. Dafür sind erhebliche Mittel vonnöten, denn zusätzlich zu den Buchbeständen, die im Laufe der Zeit zusammengetragen worden sind, muss systematisch auch die jüngere, oft englisch- oder polnischsprachige Literatur angeschafft werden. Zudem ist regelmäßig dafür zu sorgen, dass die Digitalisierung wichtiger Bestände den jeweils aktuellen Standards entspricht, damit sich die Westpreußen-Bibliothek tatsächlich als moderne Studien- und Forschungsstätte zu etablieren vermag.
„Wissenschaft“
Die Geschichte und Kultur Westpreußens stößt an deutschen Universitäten kaum noch auf ein ausgeprägtes Interesse. Hier öffnet sich somit – gerade auch in der grenz-überschreitenden Arbeit mit polnischen Partnerinstitutionen – ein weites Feld von neuen Initiativen und attraktiven Projekten, die von der Kulturstiftung Westpreußen entwickelt werden können. Zudem geht es der Stiftung um die gezielte Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern sowie um die Förderung von einschlägigen Publikationsvorhaben.
„Sammlung“
Wie in vielen anderen deutschen Museen ist der Etat für den weiteren Sammlungs-aufbau auch beim Westpreußischen Landesmuseum in bedrohlicher Weise zusammengeschrumpft. Eine systematische Erweiterung der Depotbestände oder der gezielte Ankauf von Desiderata sind dadurch im Grunde außer Reichweite gekommen: Nur zusätzliche Mittel können dem Museum eigene Handlungsspielräume eröffnen und verhindern, dass immer wieder Chancen auf den Erwerb wichtiger Exponate bzw. Archiv-Bestände ungenutzt bleiben müssen.
„Museum“
Bei den vielfältigen Aktivitäten des Westpreußischen Landesmuseums – von der profunden Erschließung der Sammlungen über die Organisation attraktiver Ausstellungen und zugehöriger Begleitveranstaltungen bis hin zu museums-pädagogischen Projekten – ergeben sich immer wieder kleinere (oder auch größere) Finanzierungslücken, durch die sich Konzepte, wenn überhaupt, nur verkürzt realisieren lassen. Deshalb sollen hier zusätzliche Mittel eingeworben werden, die dann der allgemeinen Arbeit des Museums an variablen Punkten zugutekommen können.