„Das Gedenken an Flucht und Vertreibung in einem geeinten Europa. Perspektiven eines westpreußischen Landesmuseums“
Der Festvortrag, den Prof. Dr. Klaus Hänsch, Präsident des Europäischen Parlaments a.D., unter diesem Titel 2015 bei der Eröffnung der Jubiläumsausstellung zum 40-jährigen Bestehen des Westpreußischen Landesmuseum gehalten hat, ist von der Kulturstiftung ins Polnische übersetzt und 2016 publiziert worden (ISBN 978-3-00-051803-4). Die zweisprachige Broschüre ist hier als PDF-Datei verfügbar. Exemplare der Print-Version sind noch bei der Geschäftsstelle erhältlich und können dort per E-Mail – info@kulturstiftung-westpreussen.de – bestellt werden.
„Pomorze Gdańskie / Westpreußen als Museumsthema in Nordrhein-Westfalen – die Re-Konstruktion der verlorenen Heimat?“
An dieser Fragestellung hat im Rahmen ihres Habilitationsprojekts eine Kultur-wissenschaftlerin von der Universität Danzig im Westpreußischen Landesmuseum gearbeitet. Ihr vierwöchiger Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin – von Anfang September bis Anfang Oktober 2015 – ist durch ein Stipendium ermöglicht worden, das von der Stiftung Europäische Begegnung Kaschubisches Kulturzentrum Krokowa und der Kulturstiftung Westpreußen finanziert worden ist.
Museum als außerschulischer Lernort
Mitglieder des Stiftungsvorstandes beteiligen sich an der Entwicklung von museums-pädagogischen Modulen, die allgemeinbildenden Schulen späterhin als feste curriculare Einheiten angeboten werden können. Das erste dieser Projekte hat am Montag, dem 24. August 2015, stattgefunden.